wund
diesem Adjektiv
mhd., ahd.
wunt liegt eine Partizipialform der idg.
Verbalwurzel *uen– „verletzen, schlagen“ zugrunde; demnach bedeutet wund eigentlich „verletzt, geschlagen“; das dazugehörige Substantiv Wunde
(mhd.
wunde, ahd.
wunta) geht wohl ebenfalls direkt auf diese idg.
Wurzel zurück und wurde nicht erst später aus dem Adjektiv abgeleitet; bei dem Verb verwunden
handelt es sich um eine ursprünglich bedeutungsverstärkende Präfixbildung aus mhd.
Zeit zu dem untergegangenen Verb wunden (mhd.
wunden, ahd.
wuntōn) „verletzen“