Die Rolle der Medien im Gladbecker Geiseldrama löst über die deutschen Grenzen hinaus Empörung und Betroffenheit aus. Kommentatoren in aller Welt werfen den Reportern vor, in grober Weise die Grundsätze des Journalismus verletzt zu haben. Die im Vatikan erscheinende Zeitung »L'Osservatore Romano« bezeichnet die deutschen Medien als skrupellos. Journalisten hätten den Geiselnehmern bereitwillig ein öffentliches Podium geboten, die Polizeiarbeit behindert und damit den Tod der Geiseln in Kauf genommen. Kritisch äußern sich auch deutsche Politiker. Johannes Gerster, innenpolitischer Sprecher der CDU, erklärt, das legitime Bedürfnis nach Information dürfe nicht auf Kosten der Sicherheit der Geiseln befriedigt werden.

18.08.1988 / Bremen, Deutschland. Der Bankräuber und Geiselnehmer Dieter Degowski bedroht die Geisel Silke Bischoff und gibt gleichzeitig ein Interview.
Corbis-Bettmann, New York