Schlegel
August Wilhelm von (seit 1815), deutscher Dichter, Kritiker, Philologe, * 5. 9. 1767 Hannover, † 12. 5. 1845 Bonn; Sohn von Johann Adolf Schlegel, Bruder von Friedrich von Schlegel; zuerst Mitarbeiter Schillers („Horen“, „Musenalmanach“), seit 1798 Professor in Jena, mit seinem Bruder Friedrich Herausgeber der Zeitschrift „Athenäum“, die Mittelpunkt des frühromantischen Kreises wurde; seit 1804 häufiger Reisebegleiter der Madame de Staël; schuf die klassische Shakespeare-Übersetzung (17 Dramen, 1797–1810), übertrug ferner Calderón u. a.; begründete als Professor in Bonn (seit 1818) die Indologie in Deutschland und veröffentlichte Ausgaben altindischer Texte („Bhagavadgita“ und „Ramayana“). „Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst“ (Poesie des Mittelalters) 1802–1804; „Über dramatische Kunst und Literatur“ 3 Bände 1809–1811.