Bạbylon
Babilu; BabelRuinenstadt am Euphrat, 80 km südlich von Bagdad, seit 1700 v. Chr. (Hammurapi) Hauptstadt, Kultur- und Kultmittelpunkt Babyloniens, zeitweilig (um 1531 v. Chr.) auch Hauptstadt der kassitischen Herrscher; seit 1250 v. Chr. mehrfach von den Assyrern zerstört, immer wieder, am prächtigsten durch Nebukadnezar II. (605–562 v. Chr.), neu aufgebaut. 539 v. Chr. von Kyros II., 522 v. Chr. von Dareios II., 331 v. Chr. von Alexander dem Großen erobert, verfiel es unter den Seleukiden. Deutsche Ausgrabungen (1899–1917) legten die Stadt Nebukadnezars frei (die des Hammurapi liegt unter dem Grundwasserspiegel). Länge der Außenmauern etwa 18 km, acht Tore, Prozessionsstraße, großer Palast mit Thronsaal und „Hängenden Gärten“; Tempel, Sommerpalast.