28. 3. 1849
Deutschland
Die Nationalversammlung in der Paulskirche verabschiedet die Frankfurter Reichsverfassung. Sie sieht ein „kleindeutsches“ Reich ohne Österreich vor. Da die wichtigen deutschen Staaten die Verfassung ablehnen und Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. die ihm angebotene Kaiserkrone verwirft („imaginärer Reif aus Dreck und Letten“), tritt die erste deutsche Verfassung nie in Kraft. Das Rumpfparlament (ohne österreichische und preußische Abgeordneten) zieht am 30. 5. nach Stuttgart um und wird am 18. 6. von der Regierung Württembergs auseinander gejagt.