Insbesondere nach Negativ-Schlagzeilen wie Lebensmittelskandalen, aber auch beim Kauf von Bio-Produkten selbst sind Verbraucher immer wieder verunsichert: Sind Bio-Lebensmittel wirklich sicherer? Ist der höhere Preis dafür gerechtfertigt? Aber "Bio" ist kein leeres Schlagwort mehr. Bio-Betriebe sind strengen Vorschriften unterworfen und werden regelmäßig kontrolliert – zum Teil sogar mehrfach.

Importware Karotte: 42 Prozent der Bio-Mohrrüben, die 2009/2010 in Deutschland verkauft wurden, stammten aus dem Ausland.
Seit Juli 2010 muss auf allen nach EU-Vorschrift ökologisch hergestellten Bioprodukten ein einheitliches Logo prangen, daneben gilt auch das sechseckige deutsche Bio-Siegel. Noch Fragen? Antworten liefern unsere acht FAQ zum Thema "Bio oder nicht?".
Was bedeutet eigentlich Bio?
Die Vorsilbe "Bio" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Leben". Bio-Landwirtschaft ist eine besondere Form der Landwirtschaft im Einklang mit der Natur. Es wird zum Beispiel auf chemische Dünge- oder Pflanzenschutzmittel verzichtet. Tiere werden nach ihren artgemäßen Bedürfnissen gehalten und gefüttert.