wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
14:00
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 48
DATEN DER WELTGESCHICHTE
Zeittafel 1872 - 1913
Wann
Wo
Was
1873
International
„Große Depression“ bremst weltweiten Wirtschaftsboom
1875
Deutsches Reich
Sozialistische Arbeiterbewegung formiert sich
1877
Indien
Victoria wird Kaiserin
1878
Deutsches Reich
Sozialistengesetz gegen „Reichsfeinde“
1878
Osmanisches Reich/Russland
Große Orientkrise: Berliner Kongress
1879
International
Deutsch-österreichischer Zweibund legt Basis für europäisches Bündnissystem
1882
Ägypten
Briten besetzen afrikanischen Schlüsselstaat Ägypten
1883
Deutsches Reich
Sozialversicherung
1885
International
Kongokonferenz läutet den „Wettlauf um Afrika“ ein
1890
Deutsches Reich
Bismarck-Rücktritt: „Der Lotse geht von Bord“
1895
Japan/China
Chinesisch-japanischer Krieg: Japan wird Imperialmacht
1897
Schweiz
Erster Zionistenkongress
1898
Frankreich
Dreyfus-Affäre
1898
USA/Spanien
Spanisch-amerikanischer Krieg
1898
Zentralafrika
Faschoda-Krise zwischen England und Frankreich
1899
Südafrika
Burenkrieg
1900
China
Boxeraufstand
1904
Fernost
Russisch-japanischer Krieg
1904
Frankreich/Großbritannien
Entente cordiale setzt neue Maßstäbe
1905
Russland
Petersburger Blutsonntag: Erste Russische Revolution
1907
International
2. Haager Friedenskonferenz
1908
Osmanisches Reich
Jungtürkische Revolution erzwingt Verfassung
1911
China
Mandschu-Dynastie muss der Republik weichen
1911
Marokko
Deutscher „Panthersprung“
1912
Balkan
Beginn der Balkankriege gegen das Osmanische Reich
1
2
3
4
5
Total votes: 48
LEXIKON
Papstkatalog
Bundeswehr
Schifffahrt
Gegenpapst
Papsttum
Physik
Alle Ergebnisse (9)
Anzeige
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Zeittafel
Z
ei
t
|
ta
|
fel
〈
f.
11
〉
Übersicht, die Daten über einen bestimmten Zeitraum enthält
Kanon
K
a
|
non
〈
m.
9
〉
1.
Regel, Richtschnur
2.
Gesamtheit der für ein Gebiet (z.
B. die Logik, die bildende Kunst) geltenden Regeln und Grundsätze
3.
Verzeichnis der als vorbildlich geltenden Schriftsteller und Werke
4.
mehrstimmiges Tonstück, bes. für Singstimmen, bei dem die Stimmen nacheinander mit der gleichen Melodie einsetzen
5.
〈
nur Sg.
〉
die als echt anerkannten Schriften einer Kirche, bes. die Bücher der Bibel (im Unterschied zu den Apokryphen)
6.
Teil der kath. Messe, stilles Gebet während der Wandlung von Brot und Wein
7.
〈
Astron.
〉
Zeittafel (z.
B. der Osterfeste, der Sonnen
–
und Mondfinsternisse)
8.
altgriechisches Zupfinstrument, Messgerät zum Bestimmen der Intervalle, Monochord
9.
〈
nur Sg.
〉
Verzeichnis aller kath. Heiligen
10.
〈
Pl.
:
–
n
o
|
nes
〉
einzelne Rechtsbestimmung (bes. der kath. Kirche)
[
<
griech.
kanon
„Rohrstab, gerader Stab; Richtscheit, Richtschnur“; übertr. „Vorschrift“, vielleicht zu
Kanna
„Rohr“]
Alle Ergebnisse (2)
Daten der Weltgeschichte
Zeittafel 2,5 Mio. - 9000 v.Chr.
Zeittafel 329 - 31 v. Chr.
Zeittafel 9000 - 5500 v. Chr.
Zeittafel 5500 - 2600 v.Chr.
Zeittafel 1726 - 1750
Zeittafel 2000 - 1200 v.Chr.
Alle Ergebnisse (29)
×