Waffel
dieses Substantiv wurde im 17. Jh. aus
ndrl.
wafel „Waffel; Waffeleisen“ entlehnt, es beruht wie das Verb → weben auf idg.
*uebh– „weben, flechten“, was „Gewebe“ als urspr. Bedeutung nahelegt; dass die gleichermaßen erfolgten romanischen Entlehnungen des ndrl.
Wortes wie beispielsweise frz.
gaufre auch „Wabe“ bedeuten, lässt darauf schließen, dass auch das zugrunde liegende ndrl.
Wort zunächst in diesem Sinne verwendet wurde, bevor es seine jetzige Bedeutung „Gebäck mit wabenförmiger Musterung“ annahm