Wacholder
ein strauchiges Nadelholz
♦
aus
ahd.
wechalter, wecholter, wacholter; der erste Bestandteil des Wortes zur idg.
Wurzel *ueg– „binden, flechten“ (da man die Zweige zum Flechten verwendete), der zweite Teil ist lautlich an Holder, die verkürzte oberdt.
Form von → Holunder, angelehnt worden, geht aber auf die germ. Nachsilbe –dra „Baum“ zurück (die auch in Flieder, Holunder, Rüster auftritt); das Wort wurde schon früh nicht mehr verstanden und ist deshalb vielfach volksetymologisch umgedeutet worden: Weckholder, Wegholder, Reckholder, Queckholder, Bachholder u. a.