wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
19:09
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 49
WAHRIG HERKUNFTSWöRTERBUCH
Wabe
Zellenbau des Bienenstocks
♦
mhd.
wabe,
ahd.
waba, wabo
in ders. Bed., eigtl. „Gewebe (der Bienen)“ wurde aus einer früheren Form des Verbs
→
weben
abgeleitet
1
2
3
4
5
Total votes: 49
Video
Honig
Anzeige
LEXIKON
Waben
©
wissenmedia/Rita Reiser
©
RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Bienen: Wabe
im Verband stehendes (grob) hexagonales Gefüge von Aufzucht-
u.
und
Speicherzellen bei Stechbienen...
Honigbiene
Apis mellifera
©
wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
©
wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
©
wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
©
wissenmedia
Honigbiene: Bienenstaat
img
eine Art aus der Gruppe der
sozialen Bienen...
Alle Ergebnisse (2)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wabe
Zellenbau des Bienenstocks
♦
mhd.
wabe,
ahd.
waba, wabo
in ders. Bed., eigtl.
„
Gewebe (der Bienen)
“
wurde aus einer früheren Form des Verbs
→
weben
abgeleitet...
Wachs
Bienenwachs o.
ä. chemischer Stoff mit dessen Eigenschaften
♦
mhd., ahd.
wahs
entstammt der
idg...
weben
mhd.
weben,
ahd.
weban
gehört zusammen mit
→
Wabe,
→
Waffel
und
→
Wespe
zu der
idg.
Wurzel
*uebh-
mit der Bedeutung
„
weben, flechten
“
...
Waffel
dieses Substantiv wurde im 17. Jh. aus
ndrl.
wafel
„
Waffel; Waffeleisen
“
entlehnt, es beruht wie das Verb
→
weben
auf
idg...
Alle Ergebnisse (4)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Wabe
Roß
Waffel
Alle Ergebnisse (3)
×