sträuben
dieses Verb, das zunächst nur im Sinne von „Haare/Federn aufrichten“ (vgl. haarsträubend), ab dem 14. Jh. jedoch auch reflexiv in der Bedeutung „sich wehren“ verwendet wurde, geht über
mhd.
strūben, ahd.
strūben, strūbēn auf die idg.
Wurzel *(s)ter– „starr“ zurück, ebenso wie → starren oder auch → Storch