schlendern
das Wort für „langsam gehen“ wurde im 17. Jh. aus dem Niederdeutschen in die hochdeutsche Studentensprache übernommen;
nddt.
slendern gehört zu schlingen (→ Schlinge) in dessen älterer Bedeutung „gleiten, winden“; die Ableitung Schlendrian
„schlampiger Kerl; Schlamperei“ stammt bereits aus dem 15. Jh. und hat wahrscheinlich das nicht mehr gebräuchliche Substantiv Jahn „Arbeitsgang“ als Grundwort; ursprünglich könnte also das gedankenlose Ausführen eines Arbeitsgangs gemeint worden sein