schaben
geht zusammen mit
got.
skaban und altengl.
sceafan (daraus engl.
to shave) auf germ.
*skab–a– „schaben“ zurück; außergermanische Verwandtschaften mit lat.
scabere „kratzen, schaben“ und litau.
skabéti „schneiden, abschlagen“ sind nachzuweisen; die idg.
Wurzel lautet *(s)ke-b(h)- (s)ka-b(h)- „schaben“; das mittelhochdeutsche Wort bedeutete noch „kratzen, scharren, scheuern“ sowie „abstoßen“ und „polieren“, im Neuhochdeutschen verengte sich die Bedeutung auf „kratzen, reiben“