salvator „Retter, Erlöser“, nach der im Mönchslatein oft wiederholten Fügung
lat.
salvator dixit „der Heiland hat es gesagt“; demgegenüber stehen Formen wie Saalbader (17. Jh.) „flache Weisheit, fauler Witz“ oder auch „alter Schmöker“, etwas später Salbader im Sinne von „Schwätzer“; vermutet wurde auch ein Zusammenhang mit Salbe, Salböl, also „jmd., der gesalbt, salbungsvoll redet“