Reifen
der Ausdruck wurde zu Reif gebildet, das seinerseits über
mhd.
reif, ahd.
reif auf germ.
*raipa– „Band, Ring, Seil“ zurückgeht; verwandt sind got.
raip „Riemen“ und altengl.
rap in ders. Bed.; die weitere Herkunft ist nicht gesichert; eine weitere Entsprechung ist ndrl.
reep „Seil“, dazu auch Reeper
„Seiler“ und Reeperbahn,
eine bekannte Straße in Hamburg, die ursprünglich die Drehbahn eines Seilers bezeichnete