Nord(en)
der Begriff geht über
[Info]mhd.
norden, ahd.
nord auf westgerm.
norþa– „Nord(en)“ zurück; zusammen mit griech.
nérteros „unten, unterer“ und umbr.
nertru „links“ beruht die germanische Form auf einer indogermanischen Wurzel, die sowohl „unten“ als auch „links“ bedeuten kann; das Benennungsmotiv ist wahrscheinlich die Sonne, die im Süden „oben“ steht und sich im Norden „unten“ befindet; außerdem war der Norden den Menschen zur Linken, wenn sie sich der Morgensonne in östlicher Richtung zuwandten; die Zusammensetzung Nordlicht
bezeichnet den Polarstern und gelangte als Lehnübersetzung von lat.
aurora borealis „nördliches Licht“ in die deutsche Sprache; der Begriff Nordsee
stammt aus dem 17. Jh. und wurde als Gegenwort zu Südsee entwickelt