Maul
geht zusammen mit
altfrz.
mula und altnord.
múli auf germ.
*mula– „Mund, Maul“ zurück; Grundlage ist idg.
*mu– als Darstellung eines mit zusammengepressten Lippen geformten, dumpfen Lautes; darauf beruhen auch griech.
mýllon „Lippe“, lat.
mugire „brüllen“ und lat.
muttire „flüstern“, außerdem → mucken, → schmollen und muffeln