Makkaroni
Die Herkunft des aus
ital.
maccheroni „lange röhrenförmige Nudeln“ in derselben Bedeutung übernommenen Wortes Makkaroni ist nicht geklärt. Jedoch gibt es einen plausiblen Deutungsversuch, der von einemgriech.
Ursprungswort makaria „Teig aus Brühe und Gerstenmehl“ ausgeht, das zugriech.
massein (bzw. dem älterengriech.
*makiein) „kneten, Teig machen“ gebildet wurde. Die Endung –oni dürfte die ital. Vergrößerungsendung sein, so dass das Wort „etwas Langes aus geknetetem oder geformtem Teig, lange Teigware“ bedeuten würde. Ein anderer Ableitungsversuch, der jedoch weder sprachlich noch inhaltlich überzeugend ist, zielt aufgriech.
makares „die Seligen = die Toten“. Man nimmt an, dass man früher beim Leichenschmaus Teigwaren gegessen habe, die anschließend dem ursprünglichen Anlass entsprechend „die Seligen“ genannt worden seien.