Knüttelvers, Knittelvers
paarweise gereimter Vers mit vier Hebungen
♦
da die Hebungen nicht immer mit der sinntragenden Silbe zusammenfallen und die Senkungen unregelmäßig sind, wirkt der Vers schwerfällig und holprig wie ein Knüttel; wahrscheinlich Lehnübersetzung von
lat.
versus rhopalicus „Keulenvers, keulenartiger Vers“, d. h. ein Vers, der zum Ende hin immer dicker (schwerfälliger) wird, da jedes Wort eine Silbe länger ist als das vorhergehende, aus griech.
rhopalon „Keule“