wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
01:00
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
You voted 2. Total votes: 23
WAHRIG HERKUNFTSWöRTERBUCH
Knittelvers
→
Knüttelvers
1
2
3
4
5
You voted 2. Total votes: 23
LEXIKON
Vers
[
f-
;
der
;
lat.
lateinisch
versus
,
Umwendung
(des Pflugs),
Furche
, später
Zeile
]
ein Teil der
gebundenen Rede
, der durch seinen metrischen Rhythmus als gliedernde Einheit gekennzeichnet ist...
Anzeige
Wahrig Herkunftswörterbuch
Knittelvers
→
Knüttelvers
Knüttelvers
,
Knittelvers
paarweise gereimter Vers mit vier Hebungen
♦
da die Hebungen nicht immer mit der sinntragenden Silbe zusammenfallen und die Senkungen unregelmäßig sind, wirkt der Vers schwerfällig und holprig wie ein Knüttel; wahrscheinlich Lehnübersetzung von
lat.
versus rhopalicus
„Keulenvers, keulenartiger Vers“, d.
h. ein Vers, der zum Ende hin immer dicker (schwerfälliger) wird, da jedes Wort eine Silbe länger ist als das vorhergehende, aus
griech.
rhopalon
„Keule“
Alle Ergebnisse (2)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Knittelvers
Kn
ị
t
|
tel
|
vers
〈
m.
1
〉
→
Knüttelvers
Knüttelvers
Kn
ụ̈
t
|
tel
|
vers
〈
m.
1
〉
paarweise gereimter Vers mit vier Hebungen;
<auch>
Knittelvers
[da die Hebungen nicht immer mit der sinntragenden Silbe zusammenfallen und die Senkungen unregelmäßig sind, wirkt der Vers schwerfällig und holprig wie ein
Knüttel;
wahrscheinlich Lehnübersetzung von
lat.
versus rhopalicus
„Keulenvers, keulenartiger Vers“, d.
h. ein Vers, der zum Ende hin immer dicker bzw. schwerfälliger wird, da jedes Wort eine Silbe länger ist als das vorhergehende]
Alle Ergebnisse (2)
×