hören
geht zusammen mit
altengl.
hyran und altfrz.
hera auf germ.
*hauz–ija– „hören“ zurück; Quelle ist die idg.
Wurzel *keu– „wahrnehmen, auf etwas achten“, auch in lat.
cavere „sich vorsehen, in Acht nehmen“ und griech.
akoúo „ich höre“; in der Zusammensetzung aufhören
„beenden“ ist die eigentliche Bedeutung des Grundwortes nicht mehr ersichtlich; wahrscheinlich hat sich die heutige Bedeutung aus „etwas aufhorchend beenden“ entwickelt; der Ausdruck unerhört
„ungeheuerlich, unfassbar“ bedeutete ursprünglich „noch nie gehört“ und stammt aus spätmittelhochdeutscher Zeit; das abgeleitete Adjektiv hörig
bedeutete zunächst „hörend auf“ und hat sich mit der Zeit zu „leibeigen, abhängig“ entwickelt