Basküle
Verschluss, der nach zwei Richtungen je einen Riegel vorschiebt
♦
aus
frz.
bascule, älter bassecule „Schwengel, Schlagbalken, Schaukelbrett, Wippe, Brücken–, Hebelwaage“, zu basculer aus älterem frz.
baculer „schaukeln, wippen“ (dazu mundartlich frz.
batcul „hinteres Querholz am Pferdegeschirr“), wahrscheinlich scherzhafte Zus. aus frz.
battre „schlagen“ und frz.
cul „Hinterer, Unterseite, Boden (eines Gefäßes)“, also eigtl. „auf den Hintern, auf den Boden schlagen“ nach dem Aufschlag der Wippe auf den Boden; nachdem das Wort längere Zeit in Gebrauch war, wurde diese Bedeutung vergessen, und unter volksetymologischer Anlehnung an bas, basse „tief, niedrig, abwärts“ änderte sie sich zu „den Hintern, den Boden nach unten senken“, und die Bewegung nach unten und wieder nach oben brachte dann die Bedeutung der Waage und des Verschlusses