Die Thesen Martin Luthers von 1517 werden der breiten Öffentlichkeit durch Flugschriften (Streitschrift „Sermon von Ablass und Gnade“) bekannt gemacht, die in deutscher Sprache verfasst sind.
Mit seinen 95 Thesen wendet sich Martin Luther gegen die gängige Praxis des Ablasshandels. Der Augustinereremitenmönch und Inhaber der Bibelprofessur an der Universität Wittenberg bestreitet, dass allein der Papst Ablass von den Sünden gewähren könne. Keine irdische Institution könne die Vermittlung göttlicher Gnaden in Anspruch nehmen. Vielmehr müsse jeder Christ sein Gewissen befragen und sein Leben ändern. Die Thesen Luthers und die nun einsetzende Diskussion lösen die Reformation aus, die in Europa die Dominanz der römischen Kirche bricht.