der Ausdruck geht auf
mhd.
mül(e), ahd.
muli, mulin zurück und ist eine Entlehnung aus
lat.
molinae, dieses aus
lat.
mola, das seinerseits von gleichem Ursprung ist wie
→ mahlen; die Ausgangsbedeutung von
Mühle ist also „die Mahlende“; der Ausdruck erscheint im germanischen Sprachraum aber erst mit der von den Römern übernommenen mit Wasserkraft betriebenen Mühle, vorher wurden handbetriebene Mühlen benutzt (
mhd.
kürn, ahd.
quirn)