Smart aber fair: Das Fairphone ist das erste Smartphone, das nachhaltig und unter fairen Arbeitsbedingungen produziert wird – angeblich oder tatsächlich? Die Deutsche Umwelthilfe hat das Telefon einer gründlichen Bewertung unterzogen und Experten befragt. Das Ergebnis: Das Fairphone ist das fairste Smartphone auf dem Markt, auch wenn es noch Dinge zu verbessern gibt.

© Fairphone
So manchem Mobiltelefon haftet ein bitterer Beigeschmack an, den man lieber ignorieren möchte: Viele Rohstoffe wie Zinn und Tantal stammen aus Krisengebieten wie der Republik Kongo, der Verkauf der Rohstoffe finanziert Bürgerkriege. In den meisten Fabriken, in denen Mobiltelefone zusammengebaut werden, werden Arbeiter zudem unter schlechtesten Bedingungen ausgebeutet. Und am Ende bleibt jede Menge Elektroschrott übrig.
Ein Smartphone mit Anspruch
Das Fairphone dagegen ist ein Smartphone mit dem Anspruch, soziale Werte und Nachhaltigkeit an erste Stelle bei seiner Produktion zu setzen. Die niederländische Hersteller-Firma Fairphone B.V ging daher auch aus einer gemeinnützigen Stiftung hervor: Die Waag Society in Amsterdam wollte ursprünglich über die Problematik der Smartphone-Herstellung aufklären und Potenziale für mehr Nachhaltigkeit im Telekommunikationsbereich aufzeigen. Aus dieser Aufklärungsarbeit entstand die Idee, selbst ein Telefon unter fairen Bedingungen und mit vollständig transparentem Herstellungsprozess zu produzieren – das Fairphone.