
Der eßbare Feldchampignon (Agaricus campestris): Kennzeichnend für seinen Fruchtkörper ist der Hut mit den Lamellen an der Unterseite, an denen die Sporen gebildet werden.
Wissen Media Verlag GmbH, Gütersloh
Gewöhnlich entstehen die Hüte nur einmal im Jahr, wenn bestimmte Bedingungen zusammentreffen. Sofern eine gewisse Temperatur, die passende Luftfeuchtigkeit und andere jahreszeitliche Einflüsse gegeben sind, schießen die Fruchtkörper einiger Arten oft innerhalb weniger Stunden aus dem Boden. Andere Pilze lassen sich mehr Zeit: Sie bilden zunächst kleine rundliche Knollen, die "Hexeneier", aus denen sich erst allmählich ein Stiel und Hut entwickeln. Schon ihr Name zeigt an, dass man früher Pilze und ihre Fruchtkörper vielfach als Teufelswerk ansah.