Wie konnte er nur in den Besitz einer Schusswaffe kommen? Fassungslos stellte sich die deutsche Öffentlichkeit nach Amokläufen wie Erfurt 2002 diese Frage. Wer wann Waffen besitzen darf, ist in Deutschland genau rechtlich geregelt. wissen.de stellt die aktuellen Regelungen zum Waffenbesitz vor.

Für die Verwahrung von Schusswaffen und Munition sieht das Waffengesetz strenge Auflagen vor.
Grundsätzliches zum Waffenbesitz
Gesetzlich reglementiert sind alle Schusswaffen und andere Gegenstände wie Messer, die potentiell verletzen und auch töten können sowie entsprechendes Zubehör wie Munition. Grundsätzlich verboten im Umgang und Handel sind – mit ganz wenigen Ausnahmen - vollautomatisierte Waffen, Schuss- und Stoßwaffen, die nicht auf den ersten Blick als solche zu erkennen sind sowie bestimmte Messer wie Fall-, Faust-, Butterfly- und Springmesser. Um mit anderen Waffen legal Umgang zu haben, muss eine behördliche Erlaubnis vorliegen. Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Volljährigkeit
- persönliche Zuverlässigkeit und Eignung, d.h. der Besitzer darf z.B. nicht vorbestraft sein
- erforderliche Sachkenntnis, d.h. er muss mit der Waffe zweckmäßig umgehen können
- Abschluss einer Haftpflichtversicherung
Außerdem muss ein legitimes Bedürfnis vorhanden sein, d.h. es wird beurteilt, ob der Waffenbesitz überhaupt erforderlich ist. Dieses legitime Bedürfnis wird – abgesehen von Bewachungspersonal und besonders gefährdeten Personen – allgemein bei bestimmten Personengruppen anerkannt, deren Zugehörigkeit nachgewiesen werden muss. Dazu gehören Jäger, Sportschützen, Brauchtumsschützen (sprich: Mitglieder von Schützenvereinen) sowie Waffen- oder Munitionsssammler.
Diese Personengruppen dürfen eine Waffe besitzen, wenn sie eine Waffenbesitzkarte, einen Munitionserwerb- und einen Waffenschein nachweisen, der höchstens drei Jahre Gültigkeit hat. Spätestens dann muss der Bedarf erneut nachgewiesen werden. Dabei sind die Waffen grundsätzlich so aufzubewahren, dass sie von anderen nicht entwendet oder missbraucht werden können.