Ein altes Kornhaus am Salvatorplatz, der so genannte Haberkasten, beherbergte das erste Opernhaus Deutschlands. Nach den Plänen seines Vaters Maximilan I. hatte es Kurfürst Ferdinand Maria bereits im Jahr 1657 erbauen lassen. Doch zählt die Bayerische Staatsoper nicht nur zu den ältesten Opernhäusern im deutschsprachigen Raum, sondern auch zu den renommiertesten der Welt. Ob italienische opera seria, opera buffa, französische opéra comique oder Wiener und Leipziger Singspiel - die Uraufführungen in München haben in den vergangenen 350 Jahren immer wieder Maßstäbe gesetzt. Und auch Giacomo Puccinis "La bohème" zählt zu den bedeutendsten italienischen Opern. Aber sehen Sie doch selbst - und schauen Sie auch hinter die Kulissen!
Genießen Sie die Schönheit des Opernhauses

Während der exklusiven Führung durch das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz erfahren Sie so einiges über bauzeitliche Daten und wegbereitende Persönlichkeiten, die sowohl die Oper als auch das Ballett in München begleitet haben.
