14. April. 20 Minuten vor Mitternacht kollidiert das britische Passagierschiff "Titanic" in der Nähe der Neufundlandbank mit einem Eisberg. Nur kurze Zeit darauf, um 2.20 Uhr, sinkt der Luxusdampfer auf der Position 41 Grad 16 Minuten Nord, 50 Grad 14 Minuten West. Von den 1308 Passagieren und der 898 Mann starken Besatzung können nur 703 gerettet werden. 1503 Menschen kommen ums Leben.
Am 10. April hatte die "Titanic" im britischen Hafen Southampton die Anker zu ihrer ersten Fahrt über den Ozean gelichtet. Ziel der Jungfernfahrt war New York, wo das Schiff am 16. April eintreffen sollte. Aufgrund seiner Bauweise mit 18 wasserdichten Schotten galt es als unsinkbar, was den Kapitän John Edward Smith wohl auch dazu verführte, die Geschwindigkeit trotz Eiswarnung in der gefährlichen Region nicht zu drosseln. Neben Größe und Ausstattung eines Ozeandampfers ist vor allem die Dauer der Überfahrt ein bestimmendes Moment im Konkurrenzkampf der Schifffahrtsgesellschaften. Und so war es der Ehrgeiz der White Star Line, Eignerin der "Titanic", die begehrte Trophäe für die schnellste Überquerung des Atlantik, das "Blaue Band", zu erringen.

Für die Zeitschrift Die Gartenlaube illustrierte Willy Stöwer 1912 die Schiffskatastrophe.