Der weltweite Kampf gegen den Terrorismus ist gleichzeitig ein weltweites Aufrüsten der Überwachungstechnik. Immer neue Techniken entstehen, deren Einsatz nicht zuletzt mit den neuen, im Dezember 2006 von der Bundesregierung beschlossenen Anti-Terror-Gesetzen vorangetrieben wird. Ob Videoüberwachung im öffentlichen Raum, Internetüberwachung oder Biometrie - die Tendenz ist überall dieselbe: Immer mehr persönliche Daten werden immer länger gespeichert und mit Hilfe immer präziserer Auswertungstechniken analysiert. Je weiter die Vermessung der Gesellschaft voranschreitet, desto lauter werden die Rufe von Verbraucher- und Datenschützern. Wie stark werden wir überwacht?
Videoüberwachung

Videoüberwachung am Münchener Marienplatz
H. Bücker, München
Kritiker befürchten einen Überwachungsstaat, den möglichen Missbrauch der Daten und ein allgemeines gesellschaftliches Klima des Verdachts, das Konformismus im öffentlichen Raum erzeugt. Sie zweifeln auch an der realen Wirksamkeit solcher Maßnahmen gegen Straftaten.