Gibt es einen Rettungsanker für Thunfisch, Kabeljau & Co.? Vor europäischen Küsten sind viele Arten selten geworden, doch die Fischlust der Verbraucher ist ungebremst. Nur zögerlich ringen sich die EU-Länder zu nachhaltigen Fangquoten durch.

istockphoto.com/Pavel Aleynikov
Das Schwinden der Speisefische
Laut einer Untersuchung des Fisch-Informationszentrums e.V. in Hamburg wurden im Jahr 2011 in Deutschland 1,24 Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte (Fanggewicht) verzehrt, mehr als 15 kg pro Kopf. Dieser Wert könnte jedoch bald wieder sinken, denn die Zukunft der weltweiten Fischbestände sieht düster aus.
Nicht nur die Wasserverschmutzung stellt eine ernst zu nehmende Gefahr dar – insbesondere die fortschreitende Überfischung gibt Anlass zur Sorge um Thunfisch, Kabeljau und andere Fische. Eine Studie des WWF aus dem Jahr 2012 hinsichtlich der Überfischung der Weltmeere liefert beunruhigende Ergebnisse. Demnach wird ein Drittel der Oberfläche der gesamten Weltmeere so intensiv befischt, dass die dort befindlichen Ökosysteme bereits stark geschädigt sind.

Fotolia.com/Eric Gevaert