wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
20:00
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 58
WAHRIG SYNONYMWöRTERBUCH
wimmern
weinen, klagen, jammern, winseln
1
2
3
4
5
Total votes: 58
wissen.de Artikel
Jäger
Ruhestörung
Der Freitag nach dem Freitag nach dem Sonntag
Alle Ergebnisse (3)
Anzeige
Wahrig Synonymwörterbuch
wimmern
weinen, klagen, jammern, winseln...
jaulen
heulen, wimmern, winseln...
schluchzen
weinen, Tränen vergießen, wimmern, in Tränen aufgelöst sein, jammern...
winseln
→ wimmern...
Alle Ergebnisse (15)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
wimmern
w
ị
m
|
mern
〈
V.
1
, hat gewimmert; o.
Obj.
〉
leise und in hohen Tönen weinen, jammern, klagen;
vor Schmerzen w.; um Schonung, Gnade w.
kläglich, jammernd um Schonung, Gnade flehen
übergehen
ü
ber
|
ge
|
hen
〈
V.
47
, ist übergegangen
〉
I.
〈
o.
Obj.; übertr.
〉
überfließen;
die Augen gingen ihr über
die Tränen kamen ihr
II.
〈
mit Präp.obj.
〉
1.
auf etwas ü.
a)
sich bis zu etwas hin ausbreiten;
der Rost ist auf die übrigen Teile des Geräts übergegangen
b)
das Gespräch auf etwas (anderes) bringen, von etwas (anderem) zu sprechen beginnen;
auf ein anderes Thema ü.
2.
auf jmdn. ü.
a)
auf jmdn. übertragen werden;
das heitere Wesen der Mutter ist auf die Kinder übergegangen
b)
auf jmdn. vererbt werden;
das Grundstück geht nach seinem Tod auf seinen Sohn über
3.
in etwas ü.
sich in etwas verwandeln, in einen anderen Zustand geraten, zu etwas werden;
der Schnee ist in Wasser übergegangen; in Fäulnis, in Verwesung ü.; das Haus geht nach seinem Tod in den Besitz seines Sohnes über; seine Schreie gingen in Wimmern über; die Melodie geht in eine andere Tonart über
4.
zu etwas ü.
von nun an etwas anderes tun;
die Post ist dazu übergegangen, täglich nur noch einmal Briefe zuzustellen
5.
zu jmdm. ü.
sich auf jmds. Seite stellen;
zum Gegner, zu einer anderen Partei ü.
,
über
|
g
e
|
hen
〈
V.
47
, hat übergangen; mit Akk.
〉
1.
etwas ü.
a)
etwas beiseitelassen, etwas nicht sprechen, nicht lesen;
ein Kapitel im Roman ü.
b)
nicht beachten;
jmds. Frage ü.; eine Bemerkung, Anspielung mit Stillschweigen ü.
auf eine Bemerkung, Anspielung nicht eingehen, nichts dazu sagen;
den Hunger ü.
nichts essen, obwohl man Hunger hat
2.
jmdn. ü.
jmdn. nicht berücksichtigen;
jmdn., der an der Reihe ist, ü.; einen Mitarbeiter bei der Beförderung ü.
Alle Ergebnisse (2)
×