Mit dem Begriff
Reklame bezieht man sich meist auf „Werbung für Waren“, auch wenn übertragen davon die Rede ist, dass jemand
Reklame für sich selbst macht. Der Ursprung ist hier im
Frz.
zu finden, aus dem das Wort im 19. Jahrhundert entlehnt wurde. Geht man ein wenig weiter in der Sprachgeschichte zurück, stößt man aber auch in diesem Fall auf ein
lat.
Wort, das Verb
reclamare. Dieses bedeutete zunächst „laut dagegenrufen, entgegenschreien“, in einer leicht abgewandelten Bedeutung wurde es ins
Frz.
übernommen, und zwar in der Form
réclamer „Einspruch erheben, begehren, fordern“. Dieses Wort ist auch die Grundlage für unser heutiges Wort
reklamieren „beanstanden, Ersatz fordern, Einspruch erheben“. Im Falle von
Reklame wurde jedoch zunächst aus dem
frz.
Verb
réclamer das Substantiv
réclame. Dieses Wort bezeichnete wieder etwas anderes, nämlich eine „marktschreierische Anpreisung“, allerdings hauptsächlich in Bezug auf kleine werbende Zeitungseinschübe, die das Beworbene ins Gedächtnis zurückrufen sollten
– auf diese Weise kam die Reklame zu ihrer heutigen Bedeutung.