Ein Beruf mit vielseitigem Aufgabenfeld
Aufgaben und Tätigkeiten
Der Sprachwissenschaftler beschäftigt sich mit der menschlichen Sprache in all ihren Erscheinungsformen. Als Romanist oder Slavist setzt er sich beispielsweise mit Entstehungsgeschichte, Grammatik, Semantik (Bedeutung), Phonetik (Lautstruktur), Morphologie (Gesetzmäßigkeiten des Sprachaufbaus) etc. einer Sprache auseinander. Als allgemeiner Sprachwissenschaftler erforscht er auch die kognitive Sprachfähigkeit des Menschen an sich und überträgt Erkenntnisse auf andere Disziplinen wie z.B. die Computerlinguistik. Sprachwissenschaft ist in hohem Maße interdisziplinär und hat viele Bezugspunkte zu Informatik, Philosophie, Evolutionstheorie, Ethnologie, Wissenschaftstheorie, kognitiver Psychologie, Mathematik, Entwicklungspsychologie, Neurologie, Informatik, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft und diversen philologischen und kulturwissenschaftlichen Fächern. Ein einheitliches Berufsbild gibt es bei Sprachwissenschaftlern nicht.
Arbeitsfelder und Arbeitsmarktchancen