Salat war lange Zeit nur die Beilage. Dabei ist er – mit dem richtigen Rezept und ergänzt durch Gemüse – eine erfrischende Mahlzeit. Die Auswahl an verschiedenen Blattsalaten ist heute so groß wie nie. Außerdem ist Salat gesund: Er enthält wenig Kalorien, dafür Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe.

Lecker und gesund: eine Mischung verschiedener Blattsalate
istockphoto.com/JackJelly / Joern Rynio
Jetzt sind viele Blattsalate frisch im Angebot:
- Grüner oder roter Kopfsalat schmeckt nach wenig. Er lässt sich gut mit kräftigeren Sorten kombinieren.
- Eisbergsalat, auch Krachsalat genannt, ist besonders knackig.
- Batavia schmeckt kräftiger als Kopfsalat.
- Endivie schmeckt ein bisschen bitter und passt gut zu süßen Zutaten, wie zum Beispiel Obst.
- Lollo Rosso, Lollo Bionda und Eichblattsalat haben einen nussigen Eigengeschmack.
- Römischer Salat wird auch Romana, Bindesalat oder Sommerendivie genannt. Er schmeckt leicht herb. Schon die alten Römer aßen ihn gern.
- Rucola hat wegen seiner Bitterstoffe einen kräftigen Geschmack, genauso wie Wildkräuter wie Portulak oder Löwenzahn
Es muss also nicht immer (nur) Kopfsalat sein. Die verschiedenen Blattsalatsorten lassen sich je nach Vorliebe kombinieren.
Gemischter Salat: Je bunter desto besser
Auch Gemüse passt gut zum Blattsalat. Salate mit Gurken, Tomaten, Paprika oder Möhren kennt jeder. Aber warum nicht mal ein Rezept mit Spinat oder Mangold ausprobieren? Oder Spargel? Den gibt es im Mai und Juni. Er kann mit Erdbeeren oder Rhababer zu einem leckeren Salat kombiniert werden. Mit Hülsenfrüchten wie Linsen oder Getreide wie Bulgur, Hirse oder Couscous als Basis ist der Salat eine richtige Mahlzeit. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt - Rezepte gibt es genug.