
- das Recht auf Sicherheit
- das Recht auf Information
- das Recht auf Wahlfreiheit
- das Recht, Gehör zu finden.
In Anlehnung an die Rede des früheren US-Präsidenten haben Verbraucherorganisationen 1983 den 15. März zum "Welt-Verbrauchertag" bestimmt, um jährlich an die Rechte der Konsumenten zu erinnern.
Verbraucherrecht Sicherheit
Verbraucherschutz ist keine Erfindung der Neuzeit: Schon im Römischen Imperium galten Gebote und Verbote für die Herstellung von Lebensmitteln und das Reinheitsgebot für Bier von 1516 gilt heute noch. An rechtlichen Regeln mangelt es längst nicht mehr, insbesondere die Europäische Gemeinschaft/Union hat die Verbraucherrechte in den 1980er und 1990er Jahre erheblich ausgeweitet.
Doch zahlreiche Skandale in der Lebensmittelbranche, insbesondere in der Fleischwirtschaft, haben das Vertrauen der Verbraucher in die staatlichen Kontrollen nachhaltig erschüttert: Sind die Kontrollsysteme mangelhaft, nützen die ehrgeizigsten Gesetze nichts.