Bornholm ist eine dänische Insel zwischen Deutschland und Dänemark. Die Ostseeinsel verfügt in den Sommermonaten über viel Sonne und ist daher ein beliebtes Reiseziel für Touristen. Neben dem Sandstrand und den Felsenklippen, verfügt Bornholm über diverse Runen- und Bautasteine, die regelmäßig besichtigt werden. Auch das sportliche Angebot ist vorhanden. Jeder, der beispielsweise einmal einen Tauchgang ausprobieren möchte, kann dies in der Ostsee machen. Grundsätzlich bietet die dänische Insel ein vielfältiges Angebot, sodass jeder Besucher auf seine Kosten kommt.

Die "Østerlars Kirke" ist eine sogenannte Rundkirche und befindet sich bei Gudhjem.
commons.wikimedia.org © Hubertus (CC-BY-SA-3.0)
- Natur
Neben den erwähnten Stränden überzeugt Bornholm besonders durch die Felsformationen und die Kiefernwälder. Besonders die „Helligdomsklipperne“ zieht jedes Jahr eine Vielzahl von Besuchern an. Naturfreunde können darüber hinaus auf diversen Wanderwegen die Gegend selbstständig erkunden.
- Bautasteine und Runensteine
Diese Steine spielen eine große Rolle auf Bornholm. An vielen unterschiedlichen Stellen finden Besucher die Runensteine. Diese, mit Runen aus der Wikingerzeit gespickten, Steintafeln prägen die Landschaft der Insel. Dabei berichten die Steine über das Leben und den Alltag des heidnischen Volks. Rund 40 dieser Runensteine stehen auf der Insel verteilt. Anders verhält es sich mit den Bautasteinen. Die schmalen, aufgerichteten Steine stammen aus der Zeit um 500 v.Chr. und verfügen, anders als die Runensteine, über keine Beschriftung. Angeblich standen in früherer Zeit über 1000 dieser Steine auf Bornholm.
- Küstenbefestigungen
Auf der Südseite der Insel finden Urlauber, die sich für die neuere Geschichte dieser Insel interessieren, ein gut erhaltenes Bunkersystem. Während des Zweiten Weltkrieges hat das Deutsche Reich die Insel in Hinblick auf die Kontrolle des Osteeraumes erobert, der über den gesamten Kriegsverlauf, besonders aber zu Kriegsende bei den Flüchtlingstrecks eine übergeordnete Rolle spielte. Im Rahmen der Organisation Todt, die unter anderem für die Errichtung des Westwalls zuständig war, wurde auch die Insel Borholm militärisch befestigt. Diverse Geschütze sowie ein Infanterieregiment sicherten die Insel ab 1940 und kontrollierten die Ostsee gemeinsam mit der polnischen Insel Hel vor Danzig. Eine weitere Küstenbefestigung, diesmal jedoch aus einer anderen Zeit, ist das Hammershus Slot. Diese Ruine aus dem 13. Jahrhundert befindet sich an einer Felsküste im Norden der Insel.
- Museen
Kulturell interessierte Besucher können sich ihre Zeit in den diversen Museen vertreiben. Eine Reise durch die Zeit erleben diese in dem Museum NaturBornholm. Den Besuchern ist hier möglich, die historische Entwicklung der Insel nachvollziehen. Ob Erdbeben, Dinosaurier oder die Ostsee, Gäste können, begleitet von einem Guide, den Verlauf der Insel erforschen. Die Geschichte Bornholms reicht dabei bis auf 1,7 Millionen Jahre zurück.
- Mittelalterzentrum
Ein Ferienpark der besonderen Art ist das Mittelalterzentrum bei Gudhjem. Auf ungefähr 10,5 ha Land können Besucher die Nachbauten einer mittelalterlichen Gemeinde bestaunen. Darüber hinaus ist es möglich in das Leben der damaligen Zeit einzutauchen. Besucher können sich passend kleiden, mit Pfeil und Bogen schießen, Weizen in einer Wassermühle mahlen oder sich auf dem Mittelaltermarkt vergnügen.

Auch Taucher kommen auf ihre Kosten.
Pixabay © Defence-Imagery (CC0 Public Domain 1.0)
- Tauchen
Unter der Wasseroberfläche offenbart sich dem Menschen eine völlig neue Welt. Jeder, der bisher noch nicht die Gelegenheit hatte einen Tauchgang zu machen, kann dies in Bornholm nachholen. Vor der Küste gibt es diverse Dinge zu entdecken. Sei es die Vielfalt des Unterwasserlebens oder gesunkene russische U-Boote. Ein Tauchgang ist immer empfehlenswert. Jeder, der noch keinen Tauchschein hat, kann dies ebenfalls auf der Insel nachholen.
- Wandern
Auch Wanderer finden auf der Insel das, was sie sich wünschen. Zwischen den Felsen und Wäldern winden sich schmale Pfade an der Küste entlang, die immer wieder Dünen oder Strände passieren. Es spielt also keine Rolle, ob Wandern im Wald, entlang der Felsen oder am Strand. Auch die Schwierigkeiten der Touren sind variabel und den Fähigkeiten des jeweiligen Wanderers angepasst.
- Angeln
Begeisterte Angler sind meist in den kühleren Jahreszeiten zwischen Herbst und Frühling auf der Insel anzutreffen. Besonders die Lachs- und Kabeljauvorkommen sind hoch, zumal die Lachszüchterei der Insel die Bestände regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls aufstockt. Der Nationalfisch ist allerdings die Meeresforelle, die vorwiegend in den Küstengebieten zu finden ist.
- Anfahrt
Die Insel ist sowohl per Flugzeug, als auch per Fähre erreichbar. Darüber hinaus können Besucher ohne eigenen PKW auch mit Zug oder Bus anreisen. Diese werden dann ebenfalls per Fähre auf die Insel gebracht.
- Auf der Insel
Der Transport auf der Insel selbst ist durch den öffentlichen Linienverkehr gewährleistet. Auch Besucher, die über kein eigenes Auto verfügen, können daher die verschiedenen Sehenswürdigkeiten ansteuern. Bornholm ist gut vernetzt, denn der öffentliche Busverkehr durchzieht die gesamte Insel.