Endreim-Lexika sollten in keiner Textschmiede fehlen.
Bild 1 von 4
“Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind...” – Johann Wolfgang von Goethe war ein Meister der Reime.
“Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind...” – Johann Wolfgang von Goethe war ein Meister der Reime.
dpa
Bild 2 von 4
Der Sprachexperte und Autor Hans Magnus Enzensberger machte vor allem durch seine politischen und literaturtheoretischen Stellungnahmen von sich reden.
Der Sprachexperte und Autor Hans Magnus Enzensberger machte vor allem durch seine politischen und literaturtheoretischen Stellungnahmen von sich reden.
dpa
Bild 3 von 4
“Da werden Sie geholfen”: Verona Feldbusch hält sich im Werbespot nicht an die Duden-Grammatik.
“Da werden Sie geholfen”: Verona Feldbusch hält sich im Werbespot nicht an die Duden-Grammatik.
dpa
Bild 4 von 4
HipHop-Bands wie “Die Fantastischen Vier” gehören zu den Großmeistern des Endreims.
HipHop-Bands wie “Die Fantastischen Vier” gehören zu den Großmeistern des Endreims.
dpa
Hobbydichter und Schlagersänger brauchen sie unbedingt. Sprachgewaltige Lyriker und abgebrühte Werbetexter meiden sie, kommen in ideenlosen Zeiten aber manchmal an ihnen nicht vorbei: Die Rede ist von Endreim-Lexika, die zu Tausenden von Silben abertausend treffende Reime bieten. Wozu reimen, wenn keine Ideen keimen? Entweder man kann dichten oder man lässt es besser ganz bleiben, behaupten viele. Auf der anderen Seite gelten Endreim-Lexika als wichtige Arbeitshelfer für alle, die im Beruf oder Hobby mit Sprache zu tun haben, um Texte stilistisch aufzupolieren oder sie sogar witziger zu gestalten.
Der Reim muss dem Gedanken folgen
“Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind...” – Johann Wolfgang von Goethe war ein Meister der Reime.
“Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind...” – Johann Wolfgang von Goethe war ein Meister der Reime.
dpa
... klicken Sie zum Weiterlesen auf den folgenden Button