wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
18:00
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
You voted 3. Total votes: 22
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
zetern
z
e
|
tern
〈
V.
1
, hat gezetert; o.
Obj.
〉
laut jammern, jammernd schimpfen
1
2
3
4
5
You voted 3. Total votes: 22
Wahrig Synonymwörterbuch
zetern
→ schimpfen...
beschimpfen
1.
schimpfen, schelten, ausschelten, ausschimpfen, zurechtweisen, tadeln, maßregeln, anfahren, die Meinung sagen, rügen, attackieren, herabsetzen, angreifen, zanken, zetern, fluchen
2.
beleidigen, kränken, verletzen, schmähen, vor...
niedermachen
1.
schimpfen, schelten, ausschelten, ausschimpfen, beschimpfen, zurechtweisen, tadeln, maßregeln, anfahren, rügen, einen Verweis
/
eine Lektion
/
Rüge erteilen, attackieren, herabsetzen, angreifen, zanken, zetern, fluchen
2.
→...
fluchen
1.
verwünschen, verdammen, lästern, einen Fluch ausstoßen
;
ugs.:
zum Teufel schicken
2.
schimpfen, beschimpfen, schelten, zetern, wettern, poltern, keifen, geifern, giften
;
ugs...
Alle Ergebnisse (7)
Anzeige
Wahrig Herkunftswörterbuch
zetern
dieses seit dem 18. Jh. bezeugte Verb ist eine Ableitung zum Substantiv
Zeter,
mit dem es folgende Bewandtnis hat: Früher bestand die gesetzliche Verpflichtung, jemandem, der durch lautes Schreien zu erkennen gab, dass er sich in einer Notsituation befand, unmittelbar zu Hilfe zu eilen; als entsprechender Schrei galt der Notruf
Zeter!,
der möglicherweise aus
zieht (= kommt) her!
zusammengezogen ist; das in der Wendung
Zeter und Mordio schreien
damit verknüpfte Substantiv
Mordio
wurde anstelle des eigentlich gemeinten Substantivs
Mord
verwendet, weil man es für akustisch besser wahrnehmbar hielt;
lat.
clamor
„Ruf, Schrei“ (zu
lat.
clamare
„laut rufen, schreien“,
→
reklamieren
) spielte im antiken Rom eine ähnliche Rolle als rechtlich relevanter Hilfeschrei
keifen
zetern, schimpfen
♦
aus
mhd.
kiben, kiven,
auch
mnddt.
kiven
und
mndrl.
kiven;
beruht auf
germ.
*kib
–
o
–
„streiten“, das sich auch in anderen germanischen Sprachen in ders. Bed. bezeugen lässt; die weitere Herkunft ist ungewiss
Alle Ergebnisse (2)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zetern
Gezeter
mordio!
Alle Ergebnisse (3)
×