zappen:
Der Ausdruck für das Spielen mit der Fernbedienung des Fernsehers kommt aus dem Englischen.
Beim nehmen die Zuschauer in rascher Folge flüchtige Bilder auf und zerhacken den jeweiligen Zusammenhang. Man kann sich aber auch . In jedem Fall wird das Programm
Für die Werbebranche ist das ein eigenes Thema. Hier gibt es die untersuchen, in welchem Maß die Zuschauer Werbeblöcke im Programm durch Umschalten umgehen. Dabei ist vom die Rede, womit der Vergleich der Reichweite von Werbeblöcken mit dem Programm davor und danach gemeint ist.
Mit hat der Ausdruck für „völlig dunkel“ überhaupt nichts zu tun. Für seine Entstehung gibt es zwei Herleitungen. Eine bezieht sich auf den also in früheren Zeiten den Schlag des Offiziers auf den Zapfhahn des Wirts, um das Ende des Ausschanks anzuzeigen. Die andere führt den Begriff auf das jiddische Wort für „Dunkelheit“, „Mitternacht“ zurück. wäre demnach „mitternachtsdunkel“.
steht dort lautmalend für ein plötzlich eintretendes Ereignis (entsprechend dem deutschen ) oder ein scharfes Zischen. Das Verb wird im Sinn von „sich schnell und kräftig bewegen“ verwendet, erscheint aber in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts schon in der Bedeutung von „töten durch Schießen“ und „auslöschen“. In amerikanischen Wildwestzeiten gab es den Ausdruck im Sinn von „(den Gegner) abknallen“. enthält Aspekte aller dieser Bedeutungen.Beim nehmen die Zuschauer in rascher Folge flüchtige Bilder auf und zerhacken den jeweiligen Zusammenhang. Man kann sich aber auch . In jedem Fall wird das Programm
Für die Werbebranche ist das ein eigenes Thema. Hier gibt es die untersuchen, in welchem Maß die Zuschauer Werbeblöcke im Programm durch Umschalten umgehen. Dabei ist vom die Rede, womit der Vergleich der Reichweite von Werbeblöcken mit dem Programm davor und danach gemeint ist.
Mit hat der Ausdruck für „völlig dunkel“ überhaupt nichts zu tun. Für seine Entstehung gibt es zwei Herleitungen. Eine bezieht sich auf den also in früheren Zeiten den Schlag des Offiziers auf den Zapfhahn des Wirts, um das Ende des Ausschanks anzuzeigen. Die andere führt den Begriff auf das jiddische Wort für „Dunkelheit“, „Mitternacht“ zurück. wäre demnach „mitternachtsdunkel“.