Yuppie:
Der Ausdruck für junge, gut ausgebildete Berufstätige, die in großstädtischen Ballungsgebieten leben, kommt aus Amerika:– und Alternativkultur der sechziger Jahre. Er erschien erstmals 1983 in einer Kolumne der Zeitung „Chicago Tribune“.
Das Wort wird hierzulande eher ironisch oder auch abwertend verwendet, weil diesem Personenkreis auch Attribute wie allein lebend, erfolgs–, leistungs–, karriereorientiert, materialistisch und hedonistisch zugeordnet werden. In der soziologischen Diskussion sind eine ganze Reihe weiterer Begriffe hinzugekommen, ohne dass der verschwunden wäre.
– Doppelverdiener ohne Kinder (aus englisch: );
– wohlhabende junge Familien (analog zu Yuppies gebildet aus englisch: );
– junge Unternehmer in der Technikbranche (aus englisch: ).
wird in den USA als Bezeichnung für einen „jungen, weltgewandten Fachmann“ gebraucht. ist die Verkleinerungsform der aus den Anfangsbuchstaben dieser Bezeichnung abgeleiteten Abkürzung Entstanden ist der Ausdruck in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts für eine Bewegung, die sich von bürgerlicher Enthaltsamkeit genauso abgrenzte wie von der ProtestDas Wort wird hierzulande eher ironisch oder auch abwertend verwendet, weil diesem Personenkreis auch Attribute wie allein lebend, erfolgs–, leistungs–, karriereorientiert, materialistisch und hedonistisch zugeordnet werden. In der soziologischen Diskussion sind eine ganze Reihe weiterer Begriffe hinzugekommen, ohne dass der verschwunden wäre.
– Doppelverdiener ohne Kinder (aus englisch: );
– wohlhabende junge Familien (analog zu Yuppies gebildet aus englisch: );
– junge Unternehmer in der Technikbranche (aus englisch: ).