Trend
Trẹnd〈
m.
9
〉Tendenz, Richtung (einer Entwicklung);
im T. liegen; das ist ein T. der Zeit
[
engl.
, „Richtung, Neigung, Entwicklung“, zutrend
„eine Richtung haben oder nehmen, sich neigen“]Trend:
Im Englischen gibt es
Im Lauf der Zeit ist der längst zu einem Modewort, einem , geworden, das auf vielen Gebieten gebraucht wird. Man spricht von wie Inlineskating. In Marketingagenturen untersuchen Modeerscheinungen. Jemand, der auf diesem Feld besonders kompetent ist, gilt als Wer es schafft, neue Modewellen zu kreieren, ist ein Der hält professionell Ausschau nach neuen Modeströmungen, um sie frühzeitig für die Konsumindustrie verwerten zu können. In der Politik gibt es mit dem Begriff sogar die Personifikation der öffentlichen Meinung. Am nächsten kommt dem wohl noch der deutsche Begriff „Zeitgeist“.
als Substantiv und als Verb in der Bedeutung von „Richtung“, „Neigung“ bzw. „sich neigen“, „richten“, „erstrecken“. In die deutsche Sprache gelangte zunächst nur das Substantiv als Bezeichnung für eine neue, statistisch erfassbare Entwicklungsrichtung, und zwar in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Zu den ersten Gelegenheiten, bei denen in Deutschland von einem die Rede war, gehörte die Analyse der Bundestagswahl 1957. Inzwischen hat sich aber auch das Adjektiv für „im Trend liegend“ eingebürgert.Im Lauf der Zeit ist der längst zu einem Modewort, einem , geworden, das auf vielen Gebieten gebraucht wird. Man spricht von wie Inlineskating. In Marketingagenturen untersuchen Modeerscheinungen. Jemand, der auf diesem Feld besonders kompetent ist, gilt als Wer es schafft, neue Modewellen zu kreieren, ist ein Der hält professionell Ausschau nach neuen Modeströmungen, um sie frühzeitig für die Konsumindustrie verwerten zu können. In der Politik gibt es mit dem Begriff sogar die Personifikation der öffentlichen Meinung. Am nächsten kommt dem wohl noch der deutsche Begriff „Zeitgeist“.