Risiko
Ri|si|koDer Begriff wird jedenfalls schon seit dem 14. Jahrhundert in der Handelsschifffahrt der italienischen Seestädte verwendet, und zwar im Zusammenhang mit Versicherungen. Dabei wurde ein ausgedrückt als Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe. Mit dieser Formel operiert die Versicherungswirtschaft noch heute. Eine ganze Reihe von Wortzusammensetzungen bezieht sich auf diese Branche. So wird das Entgelt für die Übernahme eines Risikos genannt. Unter versteht man den planvollen Umgang mit . In der Krankenversicherung gibt es den durch den Ausgabenstandards festgelegt werden, um zu verhindern, dass Krankenkassen mit einem überproportional hohen Anteil einkommensschwacher, älterer und kinderreicher Versicherten benachteiligt werden. Eine Versicherung unterscheidet zwischen „guten“ und „schlechten“ Risiken, wobei die schlechten diejenigen sind, bei denen hohe Schäden und damit entsprechende Leistungszahlungen zu erwarten sind.
Auf die allgemeine Bedeutung von als „Gefahr“ zielt ein Begriff wie mit dem Ereignisse und gelegentlich auch Personen bezeichnet werden, von denen eine Gefahr für die Sicherheit ausgeht. Ein ist die Gefahr, die trotz aller Sicherheitsvorkehrungen noch bestehen bleibt. nennt man die Gefahr, die mit der Ausübung eines bestimmten Berufs verbunden ist. Die beschäftigt sich mit der Analyse von Gefahren neuer Technologien für Mensch und Umwelt.