wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
01:00
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 31
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
Pantalons
Pan
|
ta
|
lons
〈
[pãtal
ɔ̃
:
s]
Pl.
〉
während der Französischen Revolution in Mode gekommene lange Hose
[nach dem
Pantalone,
zu dessen Kostüm lange Hosen gehörten]
1
2
3
4
5
Total votes: 31
LEXIKON
Pantalons
Sansculotten
Pantalone
Alle Ergebnisse (3)
Anzeige
Wahrig Herkunftswörterbuch
Pantalons
während der Frz. Revolution in Mode gekommene lange Hosen
♦
nach dem
→
Pantalone,
zu dessen Kostüm lange Hosen gehörten
Sansculotten
Spottname für die revolutionären Proletarier in der Frz. Revolution, da sie keine Kniehosen
(Culottes)
trugen wie die höheren Stände, sondern lange Hosen (Pantalons)
♦
aus
sans
„ohne“ und
culotte
„Kniehose“, zu
culot
„unterer Teil (des Anzuges)“, zu
cul
„hinterer, unterer Teil“
Alle Ergebnisse (2)
WAHRIG FREMDWöRTERLEXIKON
Pantalons
Pan
|
ta
|
lons
〈
[
pãtal
ɔ̃
:
s
]
Pl.
〉
während der Französ. Revolution modern gewordene lange Hosen
[
<
ital...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Pantalons
Pan
|
ta
|
lons
〈
[pãtal
ɔ̃
:
s]
Pl.
〉
während der Französischen Revolution in Mode gekommene lange Hose
[nach dem
Pantalone,
zu dessen Kostüm lange Hosen gehörten]
Sansculotten
Sans
|
cu
|
l
ọ
t
|
ten
〈
[sãskyl
ɔ̣
t
ə
n]
Pl.
; in der Frz. Revolution Spottname für
〉
revolutionäre Proletarier
[
<
sans
„ohne“ und
culotte
„Kniehose“, zu
culot
„unterer Teil (des Anzuges)“, zu
cul
„hinterer, unterer Teil“; die
Sansculotten
trugen keine Kniehosen wie die oberen Stände, sondern lange Hosen (Pantalons)]
Alle Ergebnisse (2)
×