Ökonomie:
Aus den griechischen Wörtern
für „Haus“ und für „Gesetz“ entstand der Begriff für die Lehre von der Hauswirtschaft im engeren und im weiteren Sinn für die Wirtschaft allgemein. bedeutete, wie später auch das lateinische so viel wie „Einteilung“, „Ordnung“, „Verwaltung“. Das Wort wurde im 16. Jahrhundert in die deutsche Sprache übernommen und bezeichnete hier zunächst die Hauswirtschaft bzw. die Haushaltsführung. Im 18. Jahrhundert wurde daraus die Wirtschaftlichkeit im Sinn von sparsamer Lebensführung. Außerdem bekam es die Bedeutung von „Landwirtschaft“ und „Landwirtschaftsbetrieb“. Daher kommt die Verwendung von auch für einen Landwirt oder einen Gutsverwalter. Als Bezeichnung für Wirtschaftswissenschaft oder Wirtschaftstheorie wird es seit dem frühen 19. Jahrhundert verwendet. Zur Unterscheidung von der Hauswirtschaft benutzte man dabei die Zusätze oder . Jenseits der Wirtschaft wird allgemein auch als Bezeichnung für den sachgerechten Aufbau literarischer oder wissenschaftlicher Darstellungen gebraucht.