wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
02:00
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 16
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
Möglichkeitsform
M
ö
g
|
lich
|
keits
|
form
〈
f.
10
〉
→
Konjunktiv
1
2
3
4
5
Total votes: 16
LEXIKON
Möglichkeitsform
Konjunktiv...
K
ọ
njunktiv
[
der;
lat.
lateinisch
]
Möglichkeitsform
neben
Indikativ
u.
und
Imperativ
eine der drei Aussageweisen (
Modus
) des Verbs, bezeichnet einen Sachverhalt oder ein Geschehen als lediglich möglich, z.
B.
„
er würde zustimmen
“
,
„
das wäre schön gewesen
“
,...
Alle Ergebnisse (2)
Anzeige
WAHRIG FREMDWöRTERLEXIKON
Konjunktiv
K
ọ
n
|
junk
|
tiv
〈
m.;
-s
, -e
[-v
ə
]
;
Gramm.
〉
Möglichkeitsform des Verbums, z.
B. ich käme, er komme, sei, wäre gekommen
[
<
lat.
(modus)
coniunctivus
»der Satzverbindung dienender Modus«; zu
coniungere
»verbinden«
]...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Möglichkeitsform
M
ö
g
|
lich
|
keits
|
form
〈
f.
10
〉
→
Konjunktiv
Konjunktiv
K
ọ
n
|
junk
|
tiv
〈
m.
1
〉
Verbform, die eine Möglichkeit, einen Wunsch ausdrückt sowie eine Handlung bezeichnet, die nur berichtet wird,
z.
B. ich käme gern, ich wäre gelaufen, käme er doch!, er sagt, er sei krank gewesen;
Syn.
Möglichkeitsform;
vgl.
Indikativ
[
<
lat.
modus coniunctivus
„verbindender Modus“, zu
coniungere
„zusammenknüpfen“]
Alle Ergebnisse (2)
×