Die Staats- und Regierungschefs der 15 Staaten der Europäischen Union laden Polen, Ungarn, Tschechien, Slowenien, Estland und Zypern zu Beitrittsverhandlungen ein. Die anderen Beitrittskandidaten – Bulgarien, Lettland, Litauen, Rumänien und Slowakei – sollen in einen erweiterten Beitrittsprozess mit dem Ziel einer späteren Heranführung an die EU einbezogen werden. Die Türkei, die bereits 1987 einen Antrag auf Mitgliedschaft gestellt hat, wird zunächst übergangen und fühlt sich brüskiert. Die Aufnahmeverhandlungen der EU mit den sechs Beitrittskandidaten beginnen am 31. 3. 1998.
Johannes Gutenberg (eigentlich Gensfleisch zur Laden) erfindet den mit beweglichen Lettern. Bisher wurden Bücher mittels Holzschnitten hergestellt und enthielten wegen der aufwändigen Schnitzung nur wenig Text. Die textreichen Werke wurden in Tag- und Nachtschichten von Schreibern in verlagsähnlichen Häusern kopiert. Gutenbergs Buchstaben beruhen auf einer Bleilegierung und ermöglichen die einfache mechanische Reproduktion einmal gesetzter Texte. Seine Erfindung revolutioniert das Druckwesen und verändert die Welt. Das Buch als Träger neuer Ideen in Philosophie und Technik findet größere Verbreitung.