wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
04:00
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 28
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
Knebel
Kn
e
|
bel
〈
m.
5
〉
1.
zusammengedrücktes Tuch, Stofffetzen zum Knebeln
2.
Holzstab, mit dem etwas getragen werden kann;
ein Paket mit dem K. tragen
1
2
3
4
5
Total votes: 28
wissen.de Artikel
Stammzelle - Allheilmittel oder Büchse der Pandora?
Anzeige
LEXIKON
Knebel (Auflistung)
Knebel (Technik)
Knebel (allgemein)
Knebel, Karl Ludwig von
knebeln
Büchner: Zeit für Revolution noch nicht reif
Alle Ergebnisse (8)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Knebel
1.
dünner Stab, Stock
2.
Tuch zum Verbinden des Mundes, um den Gefangenen am Schreien zu hindern
♦
mhd...
Phimose
Verengung der Vorhaut
♦
aus
griech.
phimos
„
Maulkorb, Knebel, Kappzaum der Pferde (Riemen über der Nase)
“
, zu
griech...
Knabe
Junge
♦
mhd.
knabe
„
Jüngling, Bursche, Diener
“
,
ahd.
knabo
„
Kind, Junge
“
; zusammen mit
→
Knebel
und der nordischen Sippe um
schwed...
Gag
überraschender, witziger, wirkungsvoller (dramaturgisch nicht notwendiger) Einfall
♦
aus
engl...
Alle Ergebnisse (4)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Knebel
knebeln
Phimose
Reitel
Alle Ergebnisse (4)
×