wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
16:41
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 0
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
Keimscheibe
K
ei
m
|
schei
|
be
〈
f.
11
〉
Plasmabereich sehr dotterreicher Eier, in dem sich die Furchung des befruchteten Keimes abspielt
1
2
3
4
5
Total votes: 0
wissen.de Artikel
Das erste Drittel der Schwangerschaft
Anzeige
LEXIKON
Keimscheibe
Hahnentritt (Zoologie)
Ei
Alle Ergebnisse (3)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Keimscheibe
K
ei
m
|
schei
|
be
〈
f.
11
〉
Plasmabereich sehr dotterreicher Eier, in dem sich die Furchung des befruchteten Keimes abspielt
Hahnentritt
H
a
h
|
nen
|
tritt
〈
m.
,
–
(e)s
, nur Sg.
〉
1.
weißliche Keimscheibe (im Vogelei, bes. Hühnerei)
2.
〈
beim Pferd
〉
Bewegungsstörung mit plötzlichem, zuckendem Heben oder Beugen der Hintergliedmaßen (bes. im Schritt)
3.
der Fußspur des Hahnes ähnelndes Stoffmuster
Alle Ergebnisse (2)
Gesundheit A-Z
Organogenese
Entstehung und Wachstum der einzelnen Organe aus dem ursprünglichen embryonalen Gewebe (dreiblättrige Keimscheibe) innerhalb der ersten zwölf embryonalen Lebenswochen.
Keimblatt
jede der drei Zellschichten, die bei der Entwicklung eines Embryos sehr früh angelegt werden - das Ektoderm, Entoderm und Mesoderm. Aus diesen drei Schichten entstehen alle Zellen und das embryonale Gewebe. Bis zum Ende der zweiten Woche liegt eine zweiblättrige (Ektoderm und Entoderm), danach eine dreiblättrige Keimscheibe vor. Auch
Embryonalgenese
.
Alle Ergebnisse (2)
×