wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
08:36
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 58
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
Kappzaum
K
ạ
pp
|
zaum
〈
m.
2
〉
Zaumzeug ohne Trense oder Kandare (für junge Pferde mit noch weichem Maul)
[
<
ital.
cavezzone
„großes Halfter“, Vergrößerungsform von
cavezza
„Halfter, Zaum“, volksetymologisch an
Kappe
und
Zaum
angelehnt]
1
2
3
4
5
Total votes: 58
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kappzaum
Teil des Zaumes, Nasenriemen
♦
aus
ital.
cavezzone
„großes Halfter“, Vergrößerungsform von
ital.
cavezza
„Halfter, Zaum“, aus
lat.
capitium
„kurzes, den Oberkörper eng umschließendes Kleidungsstück röm. Frauen, Art Mieder“, zu
lat.
caput
„Kopf“; das Wort ist durch volksetymologische Anlehnung an
Kappe
und
Zaum
entstanden
Phimose
Verengung der Vorhaut
♦
aus
griech.
phimos
„Maulkorb, Knebel, Kappzaum der Pferde (Riemen über der Nase)“, zu
griech.
phimoun
„das Maul verbinden, knebeln“
Alle Ergebnisse (2)
Anzeige
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
K
ạ
pp
|
zaum
〈
m.
2
〉
Zaumzeug ohne Trense oder Kandare (für junge Pferde mit noch weichem Maul)
[
<
ital...
×